Aluminiumschilder

Eloxierte Aluminiumschilder – Robust, langlebig und vielseitig einsetzbar

Eloxierte Aluminiumschilder zeichnen sich durch ihre außergewöhnliche Beständigkeit, Abriebfestigkeit und Langlebigkeit aus, die sie dem speziellen Herstellungsverfahren verdanken. Sie finden überwiegend als Typenschilder, Herstellerschilder,
Skalenschilder und Firmenschilder im Maschinen-, Geräte- und Industriebau Anwendung, sind aber dank ihrer hervorragenden Eigenschaften auch in vielen anderen Bereichen einsetzbar.

Das Eloxalverfahren – Für höchste Beständigkeit


Um die Schilder verschleißfest, beständig gegen aggressive Umwelteinflüsse wie Witterung, Chemikalien und mechanische Belastungen zu machen, wird eine künstliche Oxidschicht auf der Aluminiumoberfläche erzeugt. Beim Eloxalverfahren (elektrolytische Oxidation) entsteht eine offenporige Schicht, in die Farbpigmente eingebracht werden. In einem anschließenden Verdichtungsprozess (Sealingprozess) werden die Poren des Aluminiums unter Einschluss der Farbpigmente versiegelt. Die resultierende transparente Verdichtungsschicht bewahrt die Farbbrillianz und Leuchtkraft der Schilder. Durch dieses spezielle Herstellungsverfahren erlangen die Schilder eine hohe Beständigkeit gegenüber einer Vielzahl inaktiver Stoffe wie Lösemitteln, Ölen, Fetten, Benzin sowie leichten Säuren und Laugen. Zudem sind sie äußerst abrieb- und kratzfest, leicht zu reinigen und weisen dank der dichten Oxidschicht einen künstlichen Anti-Graffiti-Effekt auf. Graffiti und Schmierereien lassen sich deutlich einfacher entfernen als von unbehandelten Oberflächen.

Vielfältige Beschriftungsmöglichkeiten für jeden Anwendungsfall

Die Entwicklung spezieller Farben und moderner Drucktechnologien ermöglicht die Herstellung eloxierter Aluminiumschilder nicht nur im klassischen Siebdruckverfahren, sondern auch im modernen Inkjet-Digitaldruckverfahren mit simulierten CMYK-Farben. Der Digitaldruck bietet den Vorteil, neben einfachen Schriften, Ziffern und Zeichen auch Logos mit Verläufen sowie fotorealistische Motive darzustellen. Gerade bei Kleinserien mit individuellen Motiven ist der Digitaldruck unumgänglich und äußerst kostengünstig, da die Fertigung unabhängig von der Anzahl der Druckfarben ist und nur eine kurze Lieferzeit erfordert. Der Siebdruck hingegen ist besonders für mittlere und hohe Auflagen mit einheitlichen Motiven geeignet. In Volltonfarben nach RAL-, HKS- oder Pantone-Vorgaben können die Schilder nach Kundenwunsch bedruckt werden. Allerdings ist zu beachten, dass die Farben aufgrund des silbrig-metallischen Untergrunds und der Tatsache, dass es keine reine weiße Eloxalfarbe gibt, nicht exakt wiedergegeben werden können. Die Pigmente in gängigen Weißtönen sind zu grobporig für das Eloxalverfahren.
Modernste Drucktechnik Modernste Drucktechnik erlaubt nicht nur den Druck einfacher Motive, sondern auch umfangreicher Motive, Piktogramme und Barcodes wie Code 128, Code 39, Data Matrix oder QR-Codes. Sie können entweder als feststehender Code oder als fortlaufender Seriencode aufgebracht werden. Beides lässt sich kostengünstig realisieren und wertet das Produkt auf – nicht nur optisch, sondern auch funktionell. In der heutigen digitalen Welt vereinfacht die Auslesung der codierten Daten die Zuordnung eines bestimmten Produktes oder die Übermittlung von Daten in eine bestehende Software enorm. Die Verlinkung von QR-Codes ermöglicht zudem den schnellen Zugang des Endverbrauchers auf die Herstellerwebsite, Produktbeschreibungen, Anleitungen oder andere wichtige Informationen.

Breites Anwendungsspektrum dank hoher Temperaturbeständigkeit

Mit einer Temperaturbeständigkeit von bis zu 110°C im dekorativen und bis zu 450°C im funktionellen Einsatz, ermöglichen eloxierte Aluminiumschilder ein breites Anwendungsspektrum. Durch das spezielle Herstellungsverfahren sind sie nicht nur im Fahrzeugbau, sondern dank ihrer Unbedenklichkeit auch in der Lebensmittelindustrie, Medizintechnik und anderen sensiblen Bereichen einsetzbar. Die Schilder lassen sich mit verschiedenen Mitteln wie Stahleinschlagstempeln, Schilder-Prägegeräten, Gravurgeräten oder Beschriftungslasern nachträglich mit den gewünschten Daten wie Seriennummern, Fertigungsdaten, Herstellungsdaten oder dem Baujahr beschriften. Dies ist insbesondere für die Rückverfolgbarkeit von Produkten und Komponenten wichtig.

Endbearbeitung nach Maß für individuelle Lösungen

In der Endbearbeitung werden die Schilder auf das gewünschte Endformat, Sonderformate oder Sonderformen gebracht. Dazu gehören Schneiden mit Schlagscheren, Stanzen mittels CNC-Stanzen sowie die Einbringung von Befestigungslöchern. Alternativ können die Schilder mit einer Auswahl verschiedenster Hochleistungskleber versehen werden, angepasst an den individuellen Anspruch und die späteren Einsatzbedingungen. Modernste DrucktechnikDarüber hinaus sind Ausführungen mit Bolzen, Gewindebohrungen, Durchbrüchen oder Abkantungen möglich. Dabei kommen je nach Anforderung Aluminiumstärken von 0,1 mm bis zu 4 mm (für Frontplatten) zum Einsatz. Die gesamte Herstellung der eloxierten Aluminiumschilder erfolgt selbstverständlich unter strenger Berücksichtigung aller gesetzlichen Vorgaben und Normen in Bezug auf Mensch, Natur und Umwelt. Die Endbearbeitung der Schilder wird unter Einhaltung der Toleranzen nach DIN-Norm oder nach individuellen Kundenvorgaben durchgeführt, um höchste Qualität und Passgenauigkeit zu gewährleisten. Einsatzbeispiele für eloxierte Aluminiumschilder sind neben den bereits genannten Typenschildern, Herstellerschildern, Skalenschildern und Firmenschildern auch Nassfilmmesser, Volumenmaßstäbe, Behälterschilder, Zaunschilder, Containerschilder, Pumpenschilder, Warnschilder, Hinweisschilder, CE-Kennzeichen, Geräteschilder, Inventarschilder und vieles mehr. Ihre hervorragenden Eigenschaften machen sie zu einer robusten und langlebigen Lösung für nahezu alle Kennzeichnungsanforderungen in Industrie, Handwerk und Gewerbe.

Bedruckte Aluminiumschilder

Bedruckte Aluminiumschilder sind eine kostengünstige und vielseitige Lösung, die eine attraktive Alternative zu herkömmlichen Aluminiumschildern darstellen. Sie kombinieren Kosteneffizienz mit Vielseitigkeit, ohne dabei an Qualität und Beständigkeit zu sparen. Im Gegensatz zu eloxierten Aluminiumschildern, bei denen die Farbe in die Eloxalschicht eingebracht wird, erfolgt die Farbgebung bei bedruckten Aluminiumschildern auf verschiedene Weisen. Einbrennfarben ermöglichen einen direkten Druck auf vorbehandelte Rohbleche, während 2K-Farben und UV-Digital-Direktdruck alternative Methoden darstellen, um die Oberfläche zu bedrucken.
In erster Linie kommt bei den bedruckten Aluminiumschilder weißes Verbundmaterial zum Einsatz. Durch das geringe Gewicht werden sie überwiegend für Großformatige Schilder eingesetzt. Das ermöglicht eine breite Farbpalette und der Druck in Echtfarben. Modernste Drucktechnik
Nach dem Druckvorgang kann eine zusätzliche Schutzlackierung aufgebracht werden, um die Beständigkeit der Schilder gegen chemische und mechanische Belastungen zu erhöhen. Diese Schilder eignen sich ideal für den Einsatz in verschiedenen Industriezweigen, insbesondere in der Werbung oder als Hinweisschilder. Die Wetterfestigkeit, UV-Beständigkeit, chemische Beständigkeit und Temperaturbeständigkeit der bedruckten Aluminiumschilder machen sie zu einer attraktiven Wahl für Anwendungen, bei denen normale Belastungen auftreten. Sie bleiben beständig gegen Witterungseinflüsse, behalten ihre Farbbrillanz auch bei starker Sonneneinstrahlung und zeigen eine gute Resistenz gegen chemische Einflüsse. Mit einer Temperaturbeständigkeit von bis zu 130°C sind sie vielseitig einsetzbar. Zusammenfassend bieten bedruckte Aluminiumschilder eine kostengünstige und vielseitige Lösung für verschiedene Anwendungen. Ihre herausragenden Eigenschaften machen sie zu einer attraktiven Option für den Einsatz in der Werbung, als Hinweisschilder oder in anderen Industriezweigen, solange sie normalen Belastungen ausgesetzt sind. Investieren Sie in bedruckte Aluminiumschilder für eine langlebige und professionelle Kennzeichnungslösung.

Geätzte Metallschilder – Langlebige und widerstandsfähige Produktkennzeichnung

Geätzte Metallschilder, vorwiegend aus Aluminium, Edelstahl, Messing oder Neusilber, zeichnen sich durch ihre außergewöhnliche Langlebigkeit und Widerstandsfähigkeit aus, was sie zu einer bevorzugten Wahl für viele Branchen macht. Das Herzstück dieser Schilder ist das Ätzverfahren, bei dem das gewünschte Motiv oder die Beschriftung direkt in das Metall geätzt wird.

Geätzte Metallschilder

Farbgebung durch Einbrennen oder 2K-Lacke

Die Farbgebung erfolgt durch das Einbrennen von Farben oder die Verwendung von 2K-Lacken in die abgeätzten Vertiefungen. Dieser Prozess schützt die Farbe und verleiht den Schildern eine bemerkenswerte Kratzfestigkeit. Selbst wenn die Oberfläche überlackiert oder die Auslegefarbe beschädigt wird, bleibt die Lesbarkeit dank des Reliefcharakters erhalten. Die hervorragende Lesbarkeit resultiert aus dem Kontrast zwischen den matt geätzten Partien und dem blanken Grundmaterial. Dieser Effekt wird durch die dreidimensionale Prägung der Oberfläche noch verstärkt, was eine außergewöhnliche Klarheit und Sichtbarkeit gewährleistet.

Robustheit und Langlebigkeit

Dank des Ätzverfahrens und der robusten Farbgebung sind geätzte Metallschilder äußerst widerstandsfähig gegen Öle, Fette, Chemikalien und andere Umwelteinflüsse. Diese Eigenschaften machen sie unverzichtbar für Typenschilder, Warnhinweise und Kennzeichnungen, die extremen Bedingungen standhalten müssen. Ob in Industriebetrieben, der Chemie- und Pharmaindustrie, dem Maschinen- und Anlagenbau oder im Außenbereich für Gebäudeschilder und Wegbeschilderungen – geätzte Metallschilder bieten eine langlebige und zuverlässige Lösung für die Produktkennzeichnung unter anspruchsvollen Bedingungen.

Geprägte Schilder

Geätzte Metallschilder
Bei der Herstellung von geprägten Schildern und Kennzeichen aus Materialien wie Aluminium, Edelstahl oder Stahlblech wird das Verfahren der hohl-erhabenen Prägung angewendet. Im Gegensatz zur massiven Prägung, bei der das gesamte Material verformt wird, wird bei der hohl-erhabenen Prägung nur der Teil des Materials lokal verformt, der später erhaben aus der Metallplatte herausragen soll. Der Prozess beginnt mit dem Zuschneiden einer Metallplatte, die dann in ein zweiteiliges Gesenk eingelegt wird. Dieses Gesenk besteht aus einem Ober- und einem Untergesenk, in die die späteren Texte und Symbole als vertieftes (Oberteil) und erhabenes (Unterteil) Relief eingebracht sind. Unter einem Pressdruck von mehreren Tonnen wird die Prägung in die Metallplatte eingedrückt. Früher wurde der so gewonnene Rohling in seiner späteren Grundfarbe lackiert und anschließend unter eine eingefärbte Walze gebracht, die nur das erhabene Relief mit einer weiteren Farbe einfärbte, um es deutlich vom Untergrund abzuheben. Heutzutage werden die ungeprägten Rohlinge zunächst im Siebdruck- oder Digitaldruckverfahren bedruckt und danach erhaben geprägt. Ein wesentlicher Vorteil dieser Methode ist die dauerhafte Lesbarkeit der Schilder. Selbst wenn die Farbe durch Schmutz, Bewitterung oder Brand unleserlich wird oder abblättert, bleibt das Prägeschild aufgrund seiner Prägung lesbar. Dies macht hohl-erhaben geprägte Schilder zu einer dauerhaften Kennzeichnungslösung.

Hohl-erhaben geprägte Schilder sind besonders langlebig und widerstandsfähig. Mit Schrifthöhen von bis zu 80 mm und Prägetiefen von bis zu 4 mm erreichen diese Schilder bei einer Materialdicke von mehreren Millimetern eine beispiellose Langlebigkeit. Sie werden zur Kennzeichnung von schwerem Verbau-Material im Tief- und Kanalbau, zur Kennzeichnung von Eisenbahnschwellen aus Beton beim Einschalen oder an Gitterboxen verwendet – überall dort, wo Schilder extremen Bedingungen standhalten müssen.

Warn- und Rettungszeichen

Besonders wichtig ist die dauerhafte Kennzeichnung bei Sicherheitskennzeichen und Fluchtwegkennzeichnungen und Rettungszeichen. Entgegen dem allgemeinen Trend, diese Schilder nur noch bedruckt zu liefern, bieten Prägeschilder als Sicherheitskennzeichen aus Aluminium die längere Haltbarkeit. Dies gewährleistet, dass lebensrettende Symbole auch nach Jahren der Bewitterung oder bei starker Verschmutzung noch immer lesbar sind. Durch die Kombination von robusten Materialien und präzisen Prägeverfahren bieten hohl-erhaben geprägte Schilder eine zuverlässige und langlebige Lösung für eine Vielzahl von Anwendungen.

Gelaserte Schilder aus Aluminium und Edelstahl

Gelaserte Schilder aus Aluminium oder Edelstahl bieten zahlreiche Vorteile und sind für viele Anwendungen bestens geeignet. Diese Schilder zeichnen sich durch ihre Langlebigkeit, Witterungsbeständigkeit und die Möglichkeit aus, feinste Details präzise darzustellen.
In erster Linie kommen sie als Rohling zur nachträglichen Beschriftung zum Einsatz.
Darüber hinaus können sie inklusive variabler Daten angefertigt werden. Dies bietet gerade bei kleinen Stückzahlen mit unterschiedlichen Daten die größten Vorteile.

Aluminium-Schilder

Gelaserte Aluminiumschilder zeichnen sich durch ein hochwertiges Aussehen und eine langlebige Beschriftung aus. Das Aluminium wird zunächst eloxiert, wodurch eine farbige Oxidschicht entsteht, die das Material schützt. Die nachträgliche Lasergravur „verbrennt“ die Oberfläche. Dadurch kommt die Materialfarbe wieder zum Vorschein und entsteht eine langlebige Beschriftung.

Ein großer Vorteil ist die Möglichkeit, selbst kleinste Schriftgrößen, Barcodes und aufwendige Grafiken präzise darzustellen. Die Lasergravur ist zudem witterungsbeständig und hält extremen Bedingungen im Außeneinsatz stand. Die Vielseitigkeit in der Befestigungsmöglichkeiten, selbstklebend oder vorgebohrt, macht sie ideal für eine Vielzahl von Anwendungen und dienen und dienen der dauerhaften Beschriftung für Maschinen und Geräte.

Gravierte Schilder aus Aluminium

Gravierte Schilder aus Aluminium

Die Herstellung von gravierten Schildern aus Aluminium umfasst mehrere Schritte, die sicherstellen, dass das Endprodukt langlebig, witterungsbeständig und optisch ansprechend ist.
Aluminium ist aufgrund seiner Leichtigkeit, Korrosionsbeständigkeit und Langlebigkeit ein beliebtes Material für gravierte Schilder. Das Aluminium wird in verschiedenen Dicken und Oberflächenbeschaffenheiten angeboten, wie z.B. glänzend, matt oder farbig eloxiert.
Bei der mechanischen Gravur wird das Motiv mit einem Fräswerkzeug in die Oberfläche des Aluminiums eingraviert. Die Gravurtiefe kann variieren, typischerweise beträgt sie etwa 0,2 mm. Nach der Gravur kann die Vertiefung farblich ausgelegt werden, um den Kontrast zu erhöhen und die Lesbarkeit zu verbessern
Als Typenschilder oder zur dauerhaften Beschriftung von Geräten und Bedienelementen können die Schilder abschließend mit Löchern für Schrauben oder mit einer selbstklebenden Folie versehen werden. Gerade bei kleinen Stückzahlen mit unterschiedlichen Texten sind die gravierten Schilder die kostengünstige Alternative.

 

Typenschilder

aus eloxiertem Aluminium sind wesentliche Komponenten in der industriellen Kennzeichnungstechnik, die aufgrund ihrer spezifischen Eigenschaften in verschiedenen Einsatzbereichen geschätzt werden. Eloxierte Aluminiumschilder zeichnen sich durch ihre hohe Korrosionsbeständigkeit und Langlebigkeit aus. Das Eloxalverfahren verstärkt die natürliche Oxidschicht des Aluminiums, wodurch Typenschilder kratz- und schlagfest werden. Diese Eigenschaften machen sie ideal für den Einsatz in rauen industriellen Umgebungen, wie dem Maschinen- und Anlagenbau, wo sie als Typenschilder für Maschinen und Geräte fungieren. Sie sind auch in der Luftfahrt und im Fahrzeugbau weit verbreitet, da sie beständig gegen Öl, UV-Licht und chemische Substanzen sind.

 

Hochwertige Hundesteuermarken für Kommunen

Für Behörde, Stadt oder Gemeinde bieten wir eine zuverlässige Lösung zur Kennzeichnung angemeldeter Hunde. Die Premium- Hundesteuermarken werden aus robustem eloxiertem Aluminium in der Standard-Stärke von 1,0 mm gefertigt. Auf Wunsch erhalten Sie die Marken in 1,5 mm. So wird eine dauerhafte Lesbarkeit gewährleistet. Sie sind widerstandsfähig sowie geschützt vor Witterungseinflüssen und Abnutzung. Eine Vielzahl von Standard-Formen und Farben sind kurzfristig verfügbar. Gestalten Sie Ihre Hundesteuermarken so einzigartig wie Ihre Gemeinde. Wählen Sie Ihr Motiv, Text und Nummerierung nach Ihren Vorstellungen. Ergänzen Sie durch passendes Zubehör für ein rundum stimmiges Konzept.

 

    Ich möchte mehr erfahren

    Fordern Sie Ihr kostenloses Musterschild an!

    Jetzt anfragen!